i
Die Seidenstraße - Unterwegs in Afghanistan
DIE SEIDENSTRAßE - UNTERWEGS IN AFGHANISTAN
von Wolfgang Melchior
The Breakfast Club
Synopsis:
Fünf Schüler müssen wegen verschiedener Delikte am Wochenende nachsitzen. Keiner weiß vom anderen, was er verbrochen hat, sie haben nichts miteinander zu tun und das ist das erste Mal, dass sie zusammentreffen.
John, der Rebell (Laurenz Prader); Claire, die Prinzessin (Timna Mischek); Andrew, der Athlet (Alduin Gazquez); Allison, der Freak (Magdalena Eisl) und Brianna, der Schlaukopf (Julia Braunegger).
Aus zunächst gegenseitiger Ablehnung wächst eine ungeahnte Gemeinschaft, die sie gegen alle Regeln verstoßen lässt. Es wird ein Tag, den sie nie vergessen werden, ein Tag, in maßregelnder Begleitung der etwas eigensinnigen Lehrerin Mrs. Vernon (Tonya Korbel)....
Besetzung in alphabetischer Reihenfolge:
Damyan Andreev - Hausmeister Carl
Julia Braunegger - Brianna
Magdalena Eisl - Allison
Alduin Gazquez - Andrew
Tonya Korbel - Mrs. Vernon
Timna Mischek - Claire
Laurenz Prader - John
Regie - Thomas Orth
Seitensprung
SEITENSPRUNG – ein Schauspiel in 18 Situationen
Text und Regie: Ana Bilić
DarstellerInnen (alphabetisch):
Sophie Bauer
Stefanie Fondi
Lev Frants
Julia Jellen
Benjamin Turecek
Arnold Wilfing
Musik: Danilo Wimmer
Termine:
Do, 14. November 2019 um 20 Uhr – Vorpremiere - Öffentliche Generalprobe
Fr, 15. November 2019 um 20 Uhr – Uraufführung
Sa, 16. November 2019 um 17 Uhr – Europäische Theaternacht*
So, 17. November 2019 um 20 Uhr
Fr, 22. November 2019 um 20 Uhr
Sa, 23. November 2019 um 20 Uhr
So, 24. November 2019 um 20 Uhr
Eintrittspreise:
Regulärpreis € 22,00
Premiere: € 25,00
Vorpremiere € 10,00
* am 16. Nov. 2019 gilt "pay as you wish" (Europäische Theaternacht)
Ermäßigung f. SchülerInnen u. StudentInnen € 10,00
Gruppen ab 10 Personen je € 10,-
Webseite und Kartenreservierung: https://seitensprung.ana-bilic.at
Beschreibung:
SEITENSPRUNG besteht aus 18 Situationen, die auf der Handlungsebene nicht einheitlich sind – jede Situation existiert für sich. Oder: Ein Stück in 18 Handlungen – FRAU will MANN verlassen, weil sie mit einem anderen schwanger ist; FRAU und MANN haben gleichzeitig einen Seitensprung gemacht und wollen doch zusammen bleiben; FRAU will dem MANN mit einem Seitensprung klar machen, wie sie in der Beziehung unglücklich ist; MANN versteht unter dem Seitensprung, dass es dabei bloß um Sex geht, nicht um die Liebe, was andererseits FRAU wütend macht; FRAU macht einen Seitensprung, weil sie schwanger werden will; FRAU will nichts von einem Seitensprung ihres MANNES wissen; MANN und FRAU träumen von einem Seitensprung; usw.
Alle Situationen werden in eine Richtung gelenkt, die man als Absurdität des Zusammenseins bezeichnen kann: die Grenze zwischen Liebe und Hass ist oft sehr dünn.
Das Stück lenkt in 18 Situationen Facetten der Liebesbeziehung und der Ehe durch ein Prisma: den Seitensprung.
Wie verhält man sich, wenn die Beziehung am Ende ist? Wie kann man dem Partner das Beziehungsende am besten vermitteln? Soll nach einem Seitensprung die Beziehung doch weitergeführt werden, weil man in die Beziehung bereits "so viel investiert" hat und die kindliche Geborgenheit nicht verlassen möchte? Sind Machtspiele geeignet, um die andere Seite vom eigenen Seitensprung abzulenken? Ist jede Beziehung einzigartig oder doch unbewusst klischeehaft, beliebig?
Oder anders gesagt: "Wer über sich selbst mehr erfahren will, soll sich nur in die Situation hineinversetzen, der anderen Seite seinen Seitensprung zu gestehen."
Humorvolles, philosophisches Theater.
Mime & Music
Eljuthatunk messzire | Wir kämen in der Ferne an
Das Stück wurde von der Geschichte Don Quijotes inspiriert.
Im Jahre 2019 wird in einer Gruppe von Obdachlosen alles auf den Kopf gestellt, als plötzlich eine unbekannte, mysteriöse junge Frau unter ihnen erscheint.
Sie denkt, es sei Anfang des 20. Jahrhunderts, und hält die abgehängten, armseligen Obdachlosen für vornehme Adlige.
Die Begegnung der Obdachlosen mit dieser alles verschönernden Illusion schafft lustige Situationen, kann aber auch zu tragischen Wendungen führen...
Dauer: 80 Minuten
Mit
Csilla FAZEKAS, Viktor BALÁZS, Kinga CSENGELE BAJKA, János SPIEGEL, Geirun TINO, Anikó NÉMETH, Noémi RONGITS
Regie - Balázs POHL
Der Auftrag
Als die Eigenbrötlerin und Hobbyautorin Alice plötzlich unerwarteten Besuch von einem ihr vollkommen Unbekannten bekommt, weiß sie erst gar nicht wie ihr geschieht.
Wer ist der Mann, der sich als ein gewisser Damien vorstellt? Was will er? Und hat Alice wirklich nach einem Mann wie ihm verlangt?
Die Beiden könnten anfangs nicht unterschiedlicher sein, doch nach genauerer Betrachtung und unverhofften Zufällen, haben die beiden mehr gemeinsam, als zunächst vermutet.
Aber was genau ist die Wahrheit und die Wirklichkeit? Und was genau ist die wahre Wirklichkeit?
Durch ihre Erkrankung weiß Alice nämlich, dass manchmal nichts unglaubwürdiger sein kann als die Wirklichkeit. Je mehr ihr bewusst wird, welche Teile der Realität zusammenpassen, desto mehr fragt Alice sich, wie oft man etwas sehen muss, damit man es zum allerersten Mal wirklich sieht.
Mit Valentina Himmelbauer und Andreas Orth
Dauer 2h (mit Pause)
Text - Thomas und Andreas Orth
Regie & Bühne - Thomas Orth
Regie-Assistenz - Ana-Maria Kunz
eine Theaterwelle Produktion
Reservierungen unter theaterwelle1@gmail.com
Amerika
In rumänischer Sprache
"Amerika" ist eine Lektion der Demut.
Karl Rossmann, 17, Emigrant, ein Neugeborener im "Land der Verheißung" (denn Amerika bleibt das Land der Verheißung, nicht der Erfüllung), begegnet einem Landbesitzer, einem Wanderer, einem Verlierer des amerikanischen Traums, der doch reich an Erfahrung ist und mit Sarkasmus den Film seiner zukünftigen Misserfolge projiziert.
Eine schmerzhafte Kette von verletzten Träumen, verpassten Gelegenheiten, erlittenen Ungerechtigkeiten und Demütigungen wird von Rossmanns Landsmann (der sein tägliches Brot als Straßenmaler verdient) furios beschrieben, gespielt, eifrig einstudiert.
Flexibel im Geschichtenerzählen und unerbittlich in der Botschaft, identifiziert er sich mit all den Charakteren, die den "american dream" des naiven Immigranten-Grünschnabels entwirren werden.
Ein Theaterstück im Theater, in welchem der Maler in Komplizenschaft mit dem Publikum die dolorose Lektion über die Erniedrigung eines Auswanderers abgibt.
Besetzung:
Straßenmaler - Dragoș Spahiu
Karl Rossmann - Mihai Mitrea
Regie & Ausstattung - Geirun TINO
Der Zauberer von Oz | Vrăjitorul din Oz
In rumänischer Sprache
Eintritt frei
Ein Gastspiel des Theaters "Regina Maria" Oradea | Rumänien.
Eine der bekanntesten Kindergeschichten, "Der Zauberer von Oz", hat ganze Kindergenerationen im Laufe der Zeit in ihren Bann gezogen. Geschrieben im Jahre 1900, ist "Der Zauberer von Oz" zu einer unsterblichen Geschichte geworden, und als erste Geschichte der amerikanischen Geschichte hoch geschätzt. Die Erlebnisse Dorothys – eines Mädchens aus Kansas, das in einen Tornado gerät, welcher sie in ein unbekanntes Land verschlägt – wurden weltberühmt, oftmalig dramatisiert und verfilmt.
Obwohl mehr als 100 Jahre seit Erscheinen des Werks vergangen sind, sind die Kinder aller Welt immer noch fasziniert von der Zauberwelt Oz.
Besetzung:
Dorothy - Adela Lazăr | Alina Leonte
Hund - Anca Sigmirean
Tante | Hexe - Mirela Niță-Lupu
Onkel | Leguan - George Voinese
Vogelscheuche - Emil Sauciuc
Löwe - Sebastian Lupu
Blechmann - Andrian Locovei
Musik & Regie - Dan Mirea
Bühnenbild - Oana Cernea
Eine sehr einfache Geschichte | O poveste foarte simplă
In rumänischer Sprache
Ein Gastspiel des Theaters "Regina Maria" Oradea | Rumänien.
Eine Geschichte über die Qual der Wahl und über Opferschaft. Eine Geschichte mit Menschen, Tieren, sogar Engeln. Mit Tränen, mit Lachen...eine Mischung aus Komödie, Drama und Lyrik. Und wie im Leben selbst gehen alle drei Elemente Hand in Hand.
Dauer: 2h (mit Pause)
Besetzung:
Sau - Anca Sigmirean
Nachbar - Șerban Borda
Hausherr - Andrian Locovei
Hund - Răzvan Vicoveanu
Kuh - Lucia Rogoz
Hahn - Alexandru Rusu
Pferd - Eugen Neag
Dascha - Anda Tămășanu | Alina Leonte
Hausherrin - Gabriela Codrea | Mihaela Gherdan
Alexei - Ciprian Ciuciu
Bühnenbild - Oana Cernea
Regie - Elvira Rîmbu
Übersetzung - Elvira Rîmbu
Haie küsst man nicht
Österreichische Erstaufführung
Eva Liebling ist Kindergärtnerin und sie ist glücklich verliebt - in Martin.
Und heute an ihrem Geburtstag wird Martin ihr einen Heiratsantrag machen.
Doch - Katastrophe! Der Schweinehund knutscht im Keller mit Evas bester Freundin.
Wutentbrannt flüchtet Eva in ihren Kindergarten. Dort schließt sie sich ein und schmiedet Rachepläne.
Was kann Frau in einer solchen Situation noch tun? Kann sie überhaupt noch etwas tun? Gibt es noch eine Zukunft für eine derart gedemütigte Frau?
Mit Carolin Wijffels
Regie - Olga Felber
Bennetek van | LUKAS 17,21
In ungarischer Sprache
Es gastiert der Theaterverein Svung.
Mit
Júlia Szalmási
Katalin Blaskó
Kinga Csengele Bajka
Kristóf Sebestyén
Regie - Balázs Pohl
Wir befinden uns in der hintersten Zelle eines schon lange aufgelassenen Frauengefängnisses, in der die Häftlinge irgendwie bei der Schließung der Institution vergessen wurden.
"Seither ist niemand hereingekommen und niemand herausgegangen. Das ist Fakt!"
Was tun die drei Zurückgelassenen in dieser abgeschlossenen Umgebung? Kann man etwas akzeptieren, was man nicht ändern kann? Wann erlöst die Wahrheit?
Ein absurdes Befreiungsspiel beginnt, indessen sich in den Häftlingen auf verschiedenste Weise Emotionen, Angst und Abneigung gegeneinander entladen.
Dann kommt der Tag, an welchem die eine plötzlich schwanger wird. Aber wie? Und einen Sohn zur Welt bringt...
Festliche Operngala
FESTLICHE OPERNGALA IN PYGMALION THEATER WIEN
SolistInnen:
Dr. Catarina CORESI LAL | Sopran (Österreich)
Stella KAVVADIA ALEVRA | Sopran (Griechenland)
Ingrid VERMEULEN | Sopran (Niederlande)
Lucia KIM | Sopran (Südkorea)
Victoria OBRUCICOV | Sopran (R. Moldova)
Jaikai LI | Tenor (Volksrepublik China)
Luka GUDELJ | Tenor (Kroatien)
Pavel CORNEA | Tenor (Österreich)
Giorgio PALCU | Bass (Irland)
Serban DINU | Bass (Rumänien)
&
Prof. Dr. Theodore CORESI | Bass (Österreich)
Am Klavier:
Mag. Rugiada LEE | Wiener Staatsoper
Darmexplosion - Gib mir Raum
DARMEXPLOSION - Gib mir Raum!
Frauenensemble Lichtschnee - von Frauen für Menschen
mit Musik von Stefanie Mayer
27. & 28. Nov 2018
Beginn: 20:00 Uhr
KP: € 17 / € 12
alle Infos auf unserer Webseite: lichtschnee.wordpress.com
Reservierungen unter: ensemble.lichtschnee@gmail.com
Können wir gleichzeitig Raum geben und Raum teilen? Darf man über Tod und Selbstmord lachen? Geht eine Freundschaft in der Demenz verloren? Wie viel darf ich im Leben wollen?
In einem natürlichen Kontext werden Schauspiel, Gesang, Tanz und Musik verbunden und sollen so die Möglichkeit geben, in das Leben dreier sarkastischer, wilder Frauen zu tauchen, die auf den ersten Blick keinerlei Gemeinsamkeiten haben, außer dem Zufall, den gleichen Proberaum gebucht zu haben. In diesem Raum werden auf unaufgeregte und menschliche Weise die Ängste, Hoffnungen und Wünsche der Protagonistinnen dargestellt. Dabei werden gesellschaftliche Tabuthemen (Selbstmord, Demenz, Entscheidungsschwierigkeiten, Feminismus) humoristisch aufgearbeitet. Darmexplosion will nicht belehren, sondern Alltägliches zeigen.
https://www.facebook.com/events/158402601770345/
Monarchia
MONARCHIA MULATÓ
oder
Sag schon, Igen!
Eine Vorstellung der Theatergruppe "Svung" | in ungarischer Sprache
In einer in der Fantasie existierenden Kleinstadt, in einem in der Fantasie existierenden Vergnügungslokal, der Monarchia Bar, tritt regelmäßig eine arme Theatergruppe auf. Sie spielen, um zu überleben. Als sogar die Existenz der Bar bedroht ist, kommen die Schauspieler auf eine sonderbare Idee: die junge Nichte der steinreichen Witwe zu entführen, in der Hoffnung, dass das Lösegeld ihren Arbeitsplatz, die Monarchia Bar, retten möge. Die Entführung glückt, aber das Leben danach ist auch nicht so einfach, wie die gutgläubigen Komödianten sich das vorgestellt hatten...
Die Vorstellung bringt einige deutsch- und ungarischsprachige, Wiener und Budapester Couplets aus der Zwischenkriegszeit auf die Bühne, sowie einige kabarettistische Szenen aus der Feder von Frigyes Karinthy und Jenő Rejtő.
Mit
Gyöngyi Ambrus, Kinga Csengele Bajka, Katalin Blaskó, Csilla Fazekas, Ági Varga, Bertalan Ablonczy, Csongor Körömi, Balázs Pohl, Kristóf Sebestyén
Text und Regie: Balázs Pohl
Kartenreservierung:
+43 681 20754496
www.facebook.com/Svung.Wien/
svung.tarsulat@gmx.at
Power, Fame & Sex
In englischer Sprache
Eine BDU & Temporary Theatre Produktion.
Power, Fame & Sex
As old as humanity itself. As well known as gods. Pillars of our society. But what happens if they are forced to face each other, society’s judgements and – worst of all – themselves? Three powerful personifications trying to show society who and what they really are while getting tangled up more and more in their complicated relationships with each other and their own inescapable natures.
Power - Verena Punz
Fame - Julia Lorünser
Sex - Lisa Sigismondi
Regie - Livia Erös
Tickets:
15 € regulär
10 € ermäßigt
Reservierungen an temporarytheatre@gmx.at
Monarchia
MONARCHIA MULATÓ
oder
Sag schon, Igen!
Eine Vorstellung der Theatergruppe „Svung” | in ungarischer Sprache
In einer in der Fantasie existierenden Kleinstadt, in einem in der Fantasie existierenden Vergnügungslokal, der Monarchia Bar, tritt regelmäßig eine arme Theatergruppe auf. Sie spielen, um zu überleben. Als sogar die Existenz der Bar bedroht ist, kommen die Schauspieler auf eine sonderbare Idee: die junge Nichte der steinreichen Witwe zu entführen, in der Hoffnung, dass das Lösegeld ihren Arbeitsplatz, die Monarchia Bar, retten möge. Die Entführung glückt, aber das Leben danach ist auch nicht so einfach, wie die gutgläubigen Komödianten sich das vorgestellt hatten...
Die Vorstellung bringt einige deutsch- und ungarischsprachige, Wiener und Budapester Couplets aus der Zwischenkriegszeit auf die Bühne, sowie einige kabarettistische Szenen aus der Feder von Frigyes Karinthy und Jenő Rejtő.
Mit
Gyöngyi Ambrus, Kinga Csengele Bajka, Katalin Blaskó, Csilla Fazekas, Ági Varga, Bertalan Ablonczy, Csongor Körömi, Balázs Pohl, Kristóf Sebestyén
Text und Regie: Balázs Pohl
Kartenreservierung:
+43 681 20754496
www.facebook.com/Svung.Wien/
svung.tarsulat@gmx.at
Bennetek van | LUKAS 17,21
In ungarischer Sprache
Es gastiert der Theaterverein Svung.
Mit
Júlia Szalmási
Katalin Blaskó
Kinga Csengele Bajka
Kristóf Sebestyén
Regie - Balázs Pohl
Wir befinden uns in der hintersten Zelle eines schon lange aufgelassenen Frauengefängnisses, in der die Häftlinge irgendwie bei der Schließung der Institution vergessen wurden.
"Seither ist niemand hereingekommen und niemand herausgegangen. Das ist Fakt!"
Was tun die drei Zurückgelassenen in dieser abgeschlossenen Umgebung? Kann man etwas akzeptieren, was man nicht ändern kann? Wann erlöst die Wahrheit?
Ein absurdes Befreiungsspiel beginnt, indessen sich in den Häftlingen auf verschiedenste Weise Emotionen, Angst und Abneigung gegeneinander entladen.
Dann kommt der Tag, an welchem die eine plötzlich schwanger wird. Aber wie? Und einen Sohn zur Welt bringt...
Improvision Jam
IMPROVISION Jam 5|18
18. MAI 2018
20 Uhr
KEIN EINTRITT!!!
Klavierbegeisterte und sonstige MusikliebhaberInnen werden nach einem Opener Set von jungen, talentierten Klavier-Schülern gemeinsam zu Weltmusik, Jazz und Klassik jammen :)
Neue Nachbarin - Yeni Komşu
Wenn eine türkische Familie und eine alleinstehende Österreicherin zusammenstoßen, dann kann es mitunter zu Problemen kommen. Vorurteile und Klischees stehen im Raum.
Zuerst wird geschimpft und gemeckert, nach und nach entdecken die ProtagonistInnen aber ihre Gemeinsamkeiten. Was zuerst fremd war, wird immer vertrauter, die Gewohnheiten und Traditionen werden respektiert. Der Weg zu mehr Gemeinsamkeit wird mit viel Humor beschritten, am Ende steht ein gelungenes Miteinander.
Auf der Bühne stehen die Mitglieder der zweisprachigen Theatergruppe "TemaSchau", die vom "Verein Gemeinsam" organisiert wird.
Wir laden Sie ein, dieses mehrsprachige Stück mit uns zu genießen.
Dauer: 1h30 (ohne Pause)
Besetzung
Kiraz – Semiha ACAR
Kirsche – Andrea MADUNIC
Selami – Enes GÜMÜŞER
Şakir – Hüseyin ÖZ
Arzt – Sebastian KOLİN
Onur - Eyüp NAHAR
Zekican – Mustafa Yiğit YAĞCIOĞLU
Freundin des Arztes - Lana FRANCIS
Regie & Ausstattung – Sebastian KOLIN, Semiha ACAR
Open Stage 18
Bei dieser Veranstaltung werden die Sängerinnen und Sänger Musical, Pop, Klassik und eigene Lieder zum Besten geben. Das verspricht einen bunten Abend voller Abwechslung.
Zum Beispiel wird Andre Ho eine originale Samurai-Schwertkampf-Vorführung geben.
Homepage des Vereins
Improvision Jam
Eine Art "Konzert-Vorspiel-Abend-Jam-Session" unter Freunden, und ein paar Kinder dürfen ihre ersten kleinen Auftritte vor Publikum absolvieren :)
LIVE @ PYGMALION THEATER
featuring:
Andreea Chira
Mercedes Echerer
Azra Halilović
Sara Lalaj
Erhan Mamudoski
Nikolai Tunković
Jasmin Sultanić
special feature:
Anastasia Begerack
Martina Magomadowa
Hamza Magomadow
Lysander Laes
1777 - below faces, far away from error
Improvision Jam
Eine Art "Konzert-Vorspiel-Abend-Jam-Session" unter Freunden, und ein paar Kinder dürfen ihre ersten kleinen Auftritte vor Publikum absolvieren :)
LIVE @ PYGMALION THEATER
featuring:
Andreea Chira
Mercedes Echerer
Azra Halilović
Sara Lalaj
Erhan Mamudoski
Nikolai Tunković
Jasmin Sultanić
special feature:
Anastasia Begerack
Martina Magomadowa
Hamza Magomadow
Lysander Laes